RESEARCH @ KI-READY.com
Latest Articles
What’s New in Business
What’s New in Business
Area to Know
Subscribe To Our Newsletter
Mögliche Themenübersicht:
1. Vision Models in der technischen Zeichnungsauswertung
- Einsatzmöglichkeiten von Large Vision Models (LVM) für die Merkmalsextraktion aus CAD-Zeichnungen
- Herausforderungen bei der semantischen Interpretation technischer Zeichnungen in KMU

🛠️ 2. Predictive Quoting & KI-gestützte Angebotsprognosen
- Wie lassen sich historische Kalkulationen, Materialdaten und Zeichnungen für KI-Prognosen kombinieren?
- Grenzen der prädiktiven Angebotsbewertung: Risiken, Chancen, notwendige Datenqualität

🔄 3. KI-gestützte Vergleichs- und Ähnlichkeitssuche in Angebotsdaten
- Semantische Clusterbildung für wiederkehrende Anfrage- und Kalkulationsmuster
- Datenmodelle für Angebots- und Auftragsvergleiche im Mittelstand
🔍 4. Ontologie-gestützte Auditfähigkeit in KI-Systemen
- Wie lassen sich Ontologien für auditierbare Angebotsprozesse modellieren?
- Revisionssicherheit und Nachvollziehbarkeit in agentischen Architekturen
🧩 5. Modularisierung und Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
- Agentenintegration in ERP-, Excel- und E-Mail-gestützte Abläufe ohne Komplettumstellung
- Best Practices für KI-gestützte Teilautomatisierung statt Full Replacement

🧪 6. Methodik: KI-unterstützte Softwareentwicklung
- Erfahrungsbericht: Wie KI-Coding-Assistants die Entwicklung in KMU-Projekten beschleunigen
- Entwicklungsprozesse mit GPT & Co.: Produktivität, Limitationen, Qualitätssicherung
💡 7. Change Management und Nutzerakzeptanz in KI-Agentenprojekten
- Wie verändert sich die Arbeitsweise, wenn KI-Agenten als „Kollegen“ agieren
- Gestaltung von UX, Transparenz und Steuerbarkeit in agentischen Systemen
🌐 8. Transferpotenziale in Lieferanten- und Partnernetzwerken
- Wie lassen sich KI-Prozesslösungen schrittweise ins B2B-Umfeld übertragen?
- Voraussetzungen und Hindernisse für kooperative KI-Nutzung im Mittelstand
📊 9. Wirkungsanalysen: Wirtschaftlicher Nutzen und strategischer Hebel
- Angebotsdurchlaufzeit, Personaleinsatz, Fehlerrate: Wo liegen die messbaren Effekte?
- KI als strategisches Differenzierungsmerkmal im internationalen Wettbewerb
Mögliche Themenübersicht:
🧠 1. Agentenbasierte Prozesssteuerung im industriellen KMU-Umfeld
- Von der linearen Prozesskette zur verteilten Agentenarchitektur: Neue Denkmodelle für Angebotsprozesse
- Rollenbasierte KI-Agenten und ihre Interaktion mit menschlichen Fachkräften (Human-in-the-Loop)
📐 2. Vision Models in der technischen Zeichnungsauswertung
- Einsatzmöglichkeiten von Large Vision Models (LVM) für die Merkmalsextraktion aus CAD-Zeichnungen
- Herausforderungen bei der semantischen Interpretation technischer Zeichnungen in KMU
🛠️ 3. Predictive Quoting & KI-gestützte Angebotsprognosen
- Wie lassen sich historische Kalkulationen, Materialdaten und Zeichnungen für KI-Prognosen kombinieren?
- Grenzen der prädiktiven Angebotsbewertung: Risiken, Chancen, notwendige Datenqualität
🔄 4. KI-gestützte Vergleichs- und Ähnlichkeitssuche in Angebotsdaten
- Semantische Clusterbildung für wiederkehrende Anfrage- und Kalkulationsmuster
- Datenmodelle für Angebots- und Auftragsvergleiche im Mittelstand
🔍 5. Ontologie-gestützte Auditfähigkeit in KI-Systemen
- Wie lassen sich Ontologien für auditierbare Angebotsprozesse modellieren?
- Revisionssicherheit und Nachvollziehbarkeit in agentischen Architekturen
🧩 6. Modularisierung und Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
- Agentenintegration in ERP-, Excel- und E-Mail-gestützte Abläufe ohne Komplettumstellung
- Best Practices für KI-gestützte Teilautomatisierung statt Full Replacement
🧪 7. Methodik: KI-unterstützte Softwareentwicklung
- Erfahrungsbericht: Wie KI-Coding-Assistants die Entwicklung in KMU-Projekten beschleunigen
- Entwicklungsprozesse mit GPT & Co.: Produktivität, Limitationen, Qualitätssicherung
💡 8. Change Management und Nutzerakzeptanz in KI-Agentenprojekten
- Wie verändert sich die Arbeitsweise, wenn KI-Agenten als „Kollegen“ agieren?
- Gestaltung von UX, Transparenz und Steuerbarkeit in agentischen Systemen
🌐 9. Transferpotenziale in Lieferanten- und Partnernetzwerken
- Wie lassen sich KI-Prozesslösungen schrittweise ins B2B-Umfeld übertragen?
- Voraussetzungen und Hindernisse für kooperative KI-Nutzung im Mittelstand
📊 10. Wirkungsanalysen: Wirtschaftlicher Nutzen und strategischer Hebel
- Angebotsdurchlaufzeit, Personaleinsatz, Fehlerrate: Wo liegen die messbaren Effekte?
- KI als strategisches Differenzierungsmerkmal im internationalen Wettbewerb
Etwas Bedeutendes
Sagen Sie Ihrem Leser mehr
Die Überschrift und die Zwischenüberschrift verraten uns, was Sie anbieten – die Formularüberschrift gibt dem ganzen den letzten Schliff. Hier können Sie erklären, warum Ihr Angebot so toll ist, dass es sich lohnt, dafür ein Formular auszufüllen.
Denken Sie daran:
- Stichpunkte sind super
- Um Vorteile zu erklären und
- aus Besuchern Leads zu machen.